Mehrere Standorte bei Google My Business verwalten: So steigerst Du Deine lokale Sichtbarkeit
Viele Unternehmen stehen vor einer zentralen SEO-Herausforderung: Wie gelingt es, alle lokalen Standorte optimal bei Google zu präsentieren – insbesondere dann, wenn sich ein Standort sogar innerhalb eines anderen Geschäfts befindet?
Ein typisches Beispiel: Ein Baumarkt, der in seiner Filiale auch ein Küchenstudio betreibt, möchte für beide Angebote gut bei Google ranken. Ein einzelnes Unternehmensprofil reicht dafür jedoch nicht aus. Was es braucht, ist eine durchdachte Multi-Standort-Strategie – inklusive einer „Store-in-Store“-Logik.
Gerade im Hinblick auf die neuen KI-gestützten Suchformate – wie den Google AI Mode oder andere generative Suchmaschinen – bleibt es entscheidend, dass Google die Struktur und Beziehung zwischen Deinen Standorten versteht.
In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du mit Google My Business professionell arbeitest, mehrere Standorte sichtbar machst und die Funktion „Befindet sich in“ gezielt und effektiv nutzt.
Für jeden Standort ein eigenes Unternehmensprofil
Wer mehr als einen physischen Standort betreibt, braucht für jeden Standort ein separates, verifiziertes Google Unternehmensprofil. Nur so ist sichergestellt, dass Adressen, Öffnungszeiten und Bewertungen sauber zugeordnet werden.
Vorteile separater Einträge:
- Jeder Standort erscheint individuell bei Google Maps & in der lokalen Suche.
- Bewertungen und Bilder lassen sich standortspezifisch zuordnen.
- Google kann besser erkennen, dass es sich um reale, unabhängige Standorte handelt – was das Vertrauen und die Sichtbarkeit erhöht.
Wichtig: Verwende für jeden Standort eine eigene Landingpage auf Deiner Website mit lokalem Inhalt. So vermeidest Du Duplicate Content und stärkst das lokale Ranking.
„Befindet sich in“: So funktioniert die Store-in-Store-Zuordnung
Viele Standorte befinden sich in größeren Gebäuden. Genau für solche Fälle gibt es die Funktion „Befindet sich in“ im Google Unternehmensprofil.
So richtest Du es ein:
- Öffne Google Maps oder die Google-Suche.
- Suche nach dem Standort.
- Klicke auf „Änderung vorschlagen“ und dann auf „Name oder andere Details ändern“.
- Gib im Feld „Befindet sich in“ das übergeordnete Unternehmen oder Gebäude ein.
- Wähle den passenden Treffer aus und bestätige mit „Senden“.
Mit dieser Funktion verknüpfst Du Deinen Standort logisch mit dem Hauptgebäude – für Google ein starkes Signal, dass es sich um einen validen Store-in-Store handelt.

Multi-Location optimieren: Einheitlich, aber lokal
Für Unternehmen mit vielen Filialen gilt: Einheitliche Corporate Identity ja – aber mit lokalen Unterschieden. Jedes Google-Profil sollte:
- eine individuelle Beschreibung des Standorts enthalten (z. B. „Showroom in der Nähe der Altstadt“),
- eigene Fotos der Räumlichkeiten und des Teams nutzen,
- lokal relevante Leistungen und Einzugsgebiete aufführen.
Wer das schafft, zeigt Präsenz vor Ort – und wird in der Google-Suche entsprechend belohnt.
Typische Anwendungsfälle
Die Funktion „Befindet sich in“ eignet sich ideal, um Google klarzumachen, dass Dein Standort Teil eines übergeordneten Gebäudes oder Unternehmens ist. Das verbessert nicht nur die Nutzerführung auf Google Maps, sondern stärkt auch die Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen.
Typische Anwendungsfälle:
- Arztpraxen oder Therapiepraxen in Gesundheitszentren
→ z. B. Physiotherapie Schneider im MedZentrum München
- Bäckereien, Floristik oder regionale Anbieter in Supermärkten
→ z. B. Blumen Fischer in REWE Augsburg
- Küchenstudios im Baumarkt
→ z. B. Küchenwelt Mustermann im Bauhaus Landsberg
- Franchise-Stores oder Pop-up-Stores in größeren Shops
→ z. B. Teppich Discount im Kaufland-Center Leipzig
In all diesen Fällen bietet es sich an, über „Befindet sich in“ den Store-in-Store-Kontext klar anzugeben. Das erleichtert es Nutzer:innen, den richtigen Eingang zu finden, schafft Vertrauen und hilft Google dabei, die Geschäftsbeziehung korrekt zu verstehen.
Tipp: Achte darauf, dass auch der Hauptstandort ein korrektes Google-Unternehmensprofil hat – nur so funktioniert die Verknüpfung sauber.
Bewertung, Inhalte & Pflege: Lokales Vertrauen stärken
Ein Unternehmensprofil lebt von Aktualität. Ob Store-in-Store oder Einzelstandort – beantworte regelmäßig Bewertungen, veröffentliche Neuigkeiten und achte auf die Konsistenz der Daten.
- Bewertungen und Fragen beantworten: Lokal und individuell.
- Produkte und Leistungen pflegen: Standortrelevante Inhalte steigern die Relevanz.
- Social Media verknüpfen: Einheitlich, aber mit lokalem Bezug.
Auch ergänzende Verzeichnisse wie Bing Places oder Apple Maps solltest Du für alle Standorte bespielen – mit konsistenten Daten.

Fazit: Struktur schlägt Standard – gerade bei mehreren Standorten
Lokale Sichtbarkeit ist kein Zufallsprodukt. Wer über mehrere Standorte verfügt, muss Struktur schaffen – in Google, auf der Website und in der Kommunikation. Mit separaten Profilen, eindeutigen Zuordnungen per „Befindet sich in“ und lokalem Content hebst Du Dich vom Wettbewerb ab – und wirst dort gefunden, wo es zählt: bei den Kund:innen vor Ort.
Weitere Tipps zur lokalen Optimierung findest Du in unserer Local SEO Checkliste.
Du brauchst Hilfe beim Anlegen oder Optimieren Deiner Standorte? Wir unterstützen Dich gerne – sprich uns einfach an!
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Deine Kampagnen auf das nächste Level zu bringen.
Wir bei MAI xpose360 beraten Dich gern, wie Du Dein Google-Ads-Setup optimal an die aktuellen Möglichkeiten anpasst und Dein Unternehmen nachhaltig nach vorne bringst.
Lass uns sprechen
Seit mehr als 10 Jahren beraten wir bereits international agierende Kunden mit Herz & Köpfchen. Nimm gerne direkt mit uns Kontakt auf unter
0821 455 289 13 oder per E-Mail: A.Ficker@xpose360.de