„Wir machen das schon immer so.“ – Warum diese Haltung Deine Google-Ads-Performance ausbremst.
Online-Marketing entwickelt sich ständig weiter. Und Dein Google-Ads-Setup?
Google-Ads wächst in rasantem Tempo: Neue Funktionen, verändertes Nutzer:innenverhalten, technologische Sprünge durch KI. All das passiert im Hintergrund. Doch viele Unternehmen arbeiten mit einem Setup, das seit Jahren unverändert läuft. Die Folge: Stagnation statt Wachstum.
Fragst Du Dich manchmal:
„Warum bringt unser SEA eigentlich nicht mehr den Erfolg von früher?“
Dann ist es höchste Zeit, genauer hinzuschauen.
Warnsignale, dass Dein Google-Ads-Setup veraltet ist
Bleibt ein Google-Ads-Konto zu lange unangetastet, können sich unbemerkt Fehler einschleichen. Typische Anzeichen:
- Deine Kampagnen liefern schwächere Ergebnisse – trotz gleichbleibendem oder höherem Budget
- Du verwendest immer noch die gleichen Anzeigenformate wie vor zwei Jahren
- Neue Google-Ads-Features nutzt Du kaum oder gar nicht
- Deine Zielgruppen oder die Positionierung Deines Produkts haben sich verändert
- Du triffst Entscheidungen eher aus dem Bauch heraus als auf Basis von Daten
- Anpassungen an Keywords, Negative-Keywords oder Custom-Intent Listen bleiben seit Monaten aus
Diese Punkte sind klare Signale dafür, dass es Zeit ist, Dein Setup zu überarbeiten.
Der Schlüssel: Ein strategisch durchdachtes SEA-Audit
Ein SEA-Audit bringt Struktur in die Analyse Deines Google-Ads-Kontos. Dabei geht es nicht nur um technische Details, sondern auch um strategische Fragen:
- Passt Deine Kampagnenstruktur zu Deinen aktuellen Zielen?
- Erreichst Du die richtigen Zielgruppen zur richtigen Zeit?
- Versteht Google überhaupt, was Du anbietest und für wen?
Nur mit einer ganzheitlichen Analyse kannst Du herausfinden, ob Dein Budget effizient eingesetzt wird oder ob ungenutztes Potenzial im Konto schlummert.
Diese Fragen sollte ein gutes SEA-Audit beantworten:
- Passt Deine SEA-Strategie zu Deinen aktuellen Business-Zielen?
- Ist Dein Setup auf die neuesten Google-Algorithmen abgestimmt?
- Erreichst Du wirklich die richtigen Zielgruppen?
- Ist Dein Produkt für Google klar verständlich und optimal positioniert?
Kleine Fehler mit großer Wirkung
Viele Google-Ads-Konten enthalten typische „Hygiene-Fehler“, die auf den ersten Blick harmlos wirken, aber große Auswirkungen haben:
- Zu breite oder falsche Standortauswahl
- Veraltete Anzeigenformate mit schwacher Performance
- Shopping-Feeds mit Fehlermeldungen
- Fehlende oder unpassende Conversion-Ziele
- Ungenaue Suchanfragenabdeckung
Best-Practice-Tipp
Prüfe regelmäßig Deine Kampagnenstruktur, Anzeigen-Assets, Zielvorhaben und Produktdaten oder hole Dir professionelle Unterstützung. So vermeidest Du, dass kleine Fehler Dein Budget ins Leere laufen lassen.
SEA funktioniert nicht isoliert
Ein gepflegtes Google-Ads-Konto ist nur ein Teil der Erfolgsgleichung. Wirklich effiziente Kampagnen brauchen das perfekte Zusammenspiel mit:
- einer klar strukturierten Website und nutzerorientierten Landingpages
- einer konsistenten Markenbotschaft und Produktpositionierung
- ergänzenden Kanälen wie SEO, Content, CRM oder Social Ads
- einer ganzheitlichen digitalen Strategie
Nur wenn alle Faktoren harmonieren, schöpfst Du das volle Potenzial von Google-Ads aus.
Fazit:
Neues Denken bringt neue Ergebnisse
Ein veraltetes Setup kann Reichweite, Relevanz und Rentabilität unbemerkt ausbremsen.
Ein gezieltes SEA-Audit schafft Klarheit, bringt frische Impulse und hilft Dir, Dein Budget optimal einzusetzen.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Deine Kampagnen auf das nächste Level zu bringen.
Wir bei MAI xpose360 beraten Dich gern, wie Du Dein Google-Ads-Setup optimal an die aktuellen Möglichkeiten anpasst und Dein Unternehmen nachhaltig nach vorne bringst.
Lass uns sprechen
Seit mehr als 10 Jahren beraten wir bereits international agierende Kunden mit Herz & Köpfchen. Nimm gerne direkt mit uns Kontakt auf unter
0821 455 289 13 oder per E-Mail: A.Ficker@xpose360.de