Wie künstliche Intelligenz das Werbeerlebnis verändert
Die Streaming-Landschaft steht vor einem spannenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum zentralen Treiber in der Werbeindustrie – und mit Netflix und YouTube prägen zwei der größten Plattformen diesen Wandel entscheidend mit.
Als Digital-Marketing-Agentur beobachten wir diese Entwicklungen mit großem Interesse. Gleichzeitig analysieren wir Chancen und Herausforderungen, die durch KI-basierte Werbetechnologien entstehen.
Neue Strategien der Streaming-Giganten
YouTube: Peak Points und emotionale Momente gezielt nutzen
YouTube geht mit der neuen „Peak Points“-Strategie einen innovativen Weg: Mithilfe der KI Gemini werden emotionale und besonders aufmerksamkeitsstarke Momente in Videos identifiziert – genau dort wird dann Werbung platziert.
Das Prinzip: Wer in einer intensiven Szene angesprochen wird, erinnert sich nachhaltiger an die gezeigte Botschaft. Damit greift YouTube auf bewährte Mechanismen der Film- und Fernsehindustrie zurück: Werbung mitten im Höhepunkt der Spannung, Romantik oder Action.
Beispiel: In einem Heiratsantragsvideo im Skigebiet wird die Werbung direkt vor oder nach dem „Ja“-Wort eingeblendet – also dann, wenn die emotionale Beteiligung der Zuschauer:innen besonders hoch ist.
YouTube erwartet sich davon mehr Impressionen, eine höhere Click-Through-Rate – und somit bessere Monetarisierung für Creator:innen.
Netflix: Individuelle KI-Werbung ab 2026
Auch Netflix stellt sich neu auf: Ab 2026 will der Streaming-Dienst KI-generierte Werbung ausspielen – maßgeschneidert auf die jeweiligen Nutzer:innen.
Was früher ein werbefreies Erlebnis war, wird nun optional um ein kostengünstigeres, werbefinanziertes Abo-Modell ergänzt.
Laut Amy Reinhard, President of Advertising bei Netflix, sollen die personalisierten Anzeigen sowohl während der Wiedergabe als auch bei pausierten Inhalten erscheinen. Durch den KI-Einsatz entstehen gezielt auf die Zuschauer:innen zugeschnittene Ads.
Chancen: Wie KI die Werbewelt transformiert
Hyperpersonalisierung für mehr Relevanz
KI-basierte Werbung ermöglicht eine noch nie dagewesene Personalisierung. Anders als herkömmliches Targeting analysiert die KI in Echtzeit individuelle Vorlieben – und liefert passgenaue Inhalte.
Emotionale Trigger als Boost für Engagement
Die strategische Platzierung an emotionalen Höhepunkten, wie YouTube sie plant, könnte die Wirkung von Kampagnen erheblich steigern.
Laut einer aktuellen Studie von Wurl generieren Kampagnen mit „Emotion Targeting“ deutlich höheres Engagement als klassische Strategien.
Mehr Effizienz durch automatisierte Kreation
KI-generierter Content reduziert Produktionskosten – laut McKinsey um bis zu 40 %, ohne den Werbedruck zu mindern.
Das macht professionelles Streaming-Marketing auch für kleinere Unternehmen attraktiver und zugänglicher.
Risiken: Was beachtet werden muss
Unterbrechung statt Erlebnis?
Emotionale Höhepunkte als Werbeplatz sind zweischneidig. Solche Platzierungen bergen das Risiko, das Nutzungserlebnis zu stören.
Statt einer positiven Erinnerung könnten Frust und genervte Reaktionen entstehen – mit steigender Absprungrate oder vermehrter Nutzung von Adblockern als Folge.
Datenschutz & Transparenz
Personalisierung braucht Daten. Und wo Daten fließen, entstehen Fragen zu Privatsphäre und Sicherheit.
Fehlende Transparenz oder unklar kommunizierte Mechanismen könnten das Vertrauen der Zuschauer:innen beeinträchtigen.
Was bedeutet das für die User Experience?
Die Meinungen zur KI-gesteuerten Streaming-Werbung werden gespalten sein:
Zum einen gibt es Nutzer:innen, die kontextbezogene Werbung als nützlich empfinden – zum anderen jene, die gezielte Unterbrechungen als störend erleben.
Die zentrale Frage: Werden User:innen bereit sein, für werbefreie Inhalte zu zahlen? Oder akzeptieren sie gezielte Ads – vielleicht sogar als relevanter empfunden als traditionelle Werbung?
Gleichzeitig wächst der Markt für smarte Adblocker, die KI-basierte Werbung gezielt erkennen und ausblenden können.
Die Herausforderung für Werbetreibende liegt darin, mit relevanter Werbung einen echten Mehrwert zu bieten – ohne die Grenze zur Belästigung zu überschreiten.
Fazit: KI verändert die Spielregeln der Streaming-Werbung
Wir stehen am Anfang einer neuen Ära der digitalen Werbewelt.
Netflix und YouTube definieren mit KI-gestützten Ansätzen, wie zielgerichtetes Streaming-Marketing künftig funktioniert.
Für uns als Digital-Marketing-Agentur bedeutet das:
Du solltest die Potenziale der KI verstehen, gezielt nutzen – und gleichzeitig die User Experience im Blick behalten.
Denn der Erfolg der neuen Formate wird sich daran messen lassen, wie gut sie Relevanz, Emotion und Rücksichtnahme miteinander vereinen.
Die Zukunft der Streaming-Werbung liegt in der Balance zwischen technologischem Fortschritt und empathischer Kommunikation.
Lass uns sprechen
Seit mehr als 10 Jahren beraten wir bereits international agierende Kunden mit Herz & Köpfchen. Nimm gerne direkt mit uns Kontakt auf unter
0821 455 289 13 oder per E-Mail: A.Ficker@xpose360.de