Der Erfolg einer YouTube Werbeanzeige kann, z.B. über Klicks oder Conversions, relativ einfach gemessen werden. Mit diesen Kennzahlen kann allerdings nicht konkret festgestellt werden, inwiefern eine Werbeanzeige die Wahrnehmung des Users in Bezug auf das jeweilige Produkt oder die Marke beeinflusst und welche Meinung er sich insgesamt darüber bildet.
Mit der Brand Lift Study von Google können diese Fragen beantwortet und tiefere Einblicke in das Denken der User generiert werden. Dadurch können Werbetreibende ihre YouTube Anzeigen genauer auf ihre Ziele abstimmen und somit die gesamte Marketing-Strategie verbessern. Google hat die Brand Lift Study 1.0 nun sogar noch erweitert und bietet jetzt neue Version 2.0 an.
Die Studie fragt beispielsweise Faktoren wie Kaufabsicht, Awareness oder Ad Recall ab und ist für den Advertiser ab einem gewissen Monatsbudget kostenlos. Während die Standardversion von Google durchgeführt wird, kann die neue Version vom Werbetreibenden selbst aufgesetzt und individueller für bestimmte Kampagnen durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Version 1.0 nicht für bereits laufende Kampagnen verwendet werden, was nun aber möglich ist.
Weitere Vorteile der Brand Lift Study 2.0 gegenüber der alten Version: sie misst noch weitere Kennzahlen und gibt dadurch tiefere Einblicke in das Nutzerverhalten, sie liefert Ergebnisse in Echtzeit sowie statistisch signifikantere Ergebnisse für Kampagnen mit hohem Budget.
Möchtet Ihr noch mehr über die Unterschiede der beiden Versionen sowie über die Implementierung und gewisse Mindestbudgets erfahren? Dann lest gerne hier nach.
Theresa Eberhardt ist seit April 2018 in der PPC Abteilung der xpose360 tätig. Nach ihrem Bachelor Studium der BWL mit dem Schwerpunkt Marketing absolvierte sie ein halbjähriges Praktikum in der Marketingabteilung eines Kosmetikherstellers. Bei der xpose360 GmbH beschäftigt Sie sich unter anderem mit der Optimierung von Google Ads Konten.